Axel Saalbach
04.04.2023, 03:27
Nachdem wir gestern berichtet haben (https://www.genickbruch.com/index.php?befehl=news&meldung=32519), dass Bushwhacker Butch (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=770) in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, müssen wir nun die schlimmste aller Nachrichten vermelden: Der Neuseeländer ist am Montag gestorben. Butch Miller, dessen bürgerlicher Name eigentlich Robert Miller war, wurde 78 Jahre alt. Dies teilte sein langjähriger Tag-Team-Partner Luke Williams (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=769) alias Bushwhacker Luke bei Facebook mit.
Miller war in der vergangenen Woche aus seinem Heimatland in die Vereinigten Staaten gereist, wo er - insbesondere bei der WrestleCon - an verschiedenen Autogrammstunden teilnehmen sollte. Dazu kam es jedoch nicht, denn unmittelbar nach seiner Ankunft in Los Angeles musste man ihn in ein Krankenhaus bringen. Welches gesundheitliche Problem vorlag, wurde nicht vermeldet, seine Familie richtete jedoch daraufhin zunächst eine GoFundMe-Kampagne ein, um die entstehenden Kosten bezahlen zu können.
Bushwhacker Butch hinterlässt seine Ehefrau, zwei Töchter und Enkel. Er und Williams sind seit 2015 Teil der Hall of Fame von World Wrestling Entertainment. Die beiden begannen bereits Mitte der sechziger Jahre als die "Kiwis" zu teamen. Zunächst traten sie in ihrem Heimatland und in Australien an, dann erweiterten sie ihren Wirkungsbereich nach und nach auf geografisch nahe Staaten, gelangten nach Japan und schließlich nach Nordamerika, wo sie bei Stu Hart (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=469)s Stampede Wrestling (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=ligen&liga=152) Fuß fassten.
Zu den "Sheepherders" (bzw. den New Zealand Sheepherders) wurden die beiden in den späten siebziger Jahren. Das Team hatte zunächst nur einige Zeit Bestand, da Miller wegen seiner Familie zurück nach Neuseeland ging. Luke Williams teamte stattdessen mit Jonathan Boyd (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=6843) als neue Version der "Sheephearders". Nach einigen Jahren kehrten sie in ihre Urformation zurück und traten wieder in diversen amerikanischen Territorien auf. Ende des Jahres 1988 holte Vince McMahon (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=131) sie schließlich zur damaligen World Wrestling Federation (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=ligen&liga=3) und machte aus ihnen das etwas comedylastigere Team der "Bushwhackers", das bis Mitte der neunziger Jahre regelmäßig im Titanland auflief.
Aufgrund einer Nackenverletzung musste Miller seine Karriere im Jahre 2001 beenden, Williams hängte seine Wrestlingstiefel wenig später ebenfalls an den Nagel. Nach einigen Jahren kehrte Williams dann zu gelegentlichen Auftritten ohne Butch wieder ins aktive Geschäft zurück.
Das Team von Genickbruch drückt den Hinterbliebenen und Freunden von Bushwhacker Butch sein Mitgefühl aus.
Miller war in der vergangenen Woche aus seinem Heimatland in die Vereinigten Staaten gereist, wo er - insbesondere bei der WrestleCon - an verschiedenen Autogrammstunden teilnehmen sollte. Dazu kam es jedoch nicht, denn unmittelbar nach seiner Ankunft in Los Angeles musste man ihn in ein Krankenhaus bringen. Welches gesundheitliche Problem vorlag, wurde nicht vermeldet, seine Familie richtete jedoch daraufhin zunächst eine GoFundMe-Kampagne ein, um die entstehenden Kosten bezahlen zu können.
Bushwhacker Butch hinterlässt seine Ehefrau, zwei Töchter und Enkel. Er und Williams sind seit 2015 Teil der Hall of Fame von World Wrestling Entertainment. Die beiden begannen bereits Mitte der sechziger Jahre als die "Kiwis" zu teamen. Zunächst traten sie in ihrem Heimatland und in Australien an, dann erweiterten sie ihren Wirkungsbereich nach und nach auf geografisch nahe Staaten, gelangten nach Japan und schließlich nach Nordamerika, wo sie bei Stu Hart (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=469)s Stampede Wrestling (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=ligen&liga=152) Fuß fassten.
Zu den "Sheepherders" (bzw. den New Zealand Sheepherders) wurden die beiden in den späten siebziger Jahren. Das Team hatte zunächst nur einige Zeit Bestand, da Miller wegen seiner Familie zurück nach Neuseeland ging. Luke Williams teamte stattdessen mit Jonathan Boyd (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=6843) als neue Version der "Sheephearders". Nach einigen Jahren kehrten sie in ihre Urformation zurück und traten wieder in diversen amerikanischen Territorien auf. Ende des Jahres 1988 holte Vince McMahon (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=131) sie schließlich zur damaligen World Wrestling Federation (http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=ligen&liga=3) und machte aus ihnen das etwas comedylastigere Team der "Bushwhackers", das bis Mitte der neunziger Jahre regelmäßig im Titanland auflief.
Aufgrund einer Nackenverletzung musste Miller seine Karriere im Jahre 2001 beenden, Williams hängte seine Wrestlingstiefel wenig später ebenfalls an den Nagel. Nach einigen Jahren kehrte Williams dann zu gelegentlichen Auftritten ohne Butch wieder ins aktive Geschäft zurück.
Das Team von Genickbruch drückt den Hinterbliebenen und Freunden von Bushwhacker Butch sein Mitgefühl aus.